logo_TVöD_neu

Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst

Der öffentliche Sektor steht kurz vor dem Kollaps: 2030 fehlen eine Million Fachkräfte

Grafik_Fachkräftemangel 2030_1

Bis 2030 droht dem öffentlichen Dienst ein massiver Personalmangel

Der öffentliche Dienst in Deutschland beschäftigt derzeit über fünf Millionen Menschen. Doch das reicht längst nicht mehr aus, um zentrale Funktionen des Gemeinwesens langfristig aufrechterhalten zu können.

Das Problem: Der Fachkräftemangel im Staatsdienst verschärft sich jedes Jahr dramatisch. Bleibt diese Entwicklung ungebremst, fehlen Bund, Ländern und Kommunen bis 2030 mindestens eine Million qualifizierte Beschäftigte.

Diese Prognose ist kein Einzelfall: Zahlreiche fundierte Untersuchungen – darunter Analysen des Deutschen Städtetags, des Deutschen Gewerkschaftsbundes und von PwC Deutschland – kommen zu diesem alarmierenden Ergebnis.

Die Folgen sind weitreichend! Wenn der Staat personell nicht mehr handlungsfähig ist, geraten zentrale Bereiche ins Wanken: Gesundheitsversorgung, Bildung, Verkehrsinfrastruktur und auch die öffentliche Sicherheit.

Die Lage ist ernst! Jetzt ist entschlossenes und wirkungsvolles Handeln gefragt.

Personalmangel: Die Welle rollt längst auf uns zu

Schon vor Jahren hat der damalige dbb-Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt den drohenden Personalengpass im öffentlichen Dienst mit eindringlichen Worten beschrieben – wie einen heraufziehenden Tsunami. Die ersten Vorboten seien längst sichtbar, doch die Reaktion bleibe aus.

„Die Welle ist schon sichtbar am Horizont. Wir liegen aber noch am Strand, blicken in die Ferne und wundern uns, wie lustig die Schiffe hinten auf dem tobenden Meer schaukeln“, sagte Dauderstädt in einem Interview mit der Welt (4. Januar 2015).

Heute, ein Jahrzehnt später, ist die Welle längst näher gerückt – und die Warnungen sind lauter denn je.

Der Städte- und Gemeindebund spricht inzwischen offen vom möglichen Kollaps der öffentlichen Verwaltung. Hauptgeschäftsführer André Berghegger warnt gegenüber der Funke-Mediengruppe: „Fehlendes Personal wird die Arbeit des öffentlichen Dienstes und vor allem der Kommunen massiv beeinträchtigen und kann grundlegende öffentliche Leistungen an den Rand des Zusammenbruchs bringen.“

Veraltete Methoden verlieren ihre Wirkung

Kommunale Arbeitgeber bekommen viele gut gemeinte Ratschläge: Employer Branding, Homeoffice, flexible Arbeitszeiten, qualifizierte Zuwanderung oder die Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Dienstes im Wettbewerb mit der Privatwirtschaft. Doch die Realität auf dem Arbeitsmarkt lässt sich nicht mit Appellen oder Imagekampagnen überlisten.

Denn: Recruiting-Floskeln wie flexible Arbeitszeiten oder engagiertes Team, Alibi Benefits wie klassische Obstkörbe, Diensträder oder LOBs für beispielsweise steuerfreie Sachbezugskarten oder BKV lösen das Problem nicht. Sie mögen nett gemeint sein – aber sie wirken nicht. Besonders dann nicht, wenn sie auf Zielgruppen treffen, deren Arbeitsalltag ganz andere Anforderungen stellt.

Ein Busfahrer wird kein Homeoffice machen. Ein Verwaltungsmitarbeiter lässt sich nicht durch ein Fahrrad motivieren. Und eine Pflegekraft bleibt nicht wegen eines steuerfreien Zuschlags in einem überlasteten Kranken- und Pflegesystem.

Gefährlich sind Marketingversprechen, die eine Arbeitswelt darstellen, die mit der Realität in Ämtern, Kliniken oder kommunalen Betrieben nichts zu tun hat. Wenn Kommunikation und tatsächliche Arbeitsbedingungen auseinanderklaffen, schwindet Vertrauen – nach innen und nach außen.

Was sind die größten Herausforderungen?

Wer im öffentlichen Dienst zukunftsfähig bleiben will, braucht konkrete Antworten – auf ganz konkrete Herausforderungen:

Nur wer diese Engpässe gezielt und nachhaltig angeht, kann sich am Arbeitsmarkt behaupten. Und nur dann lassen sich jetzige und künftige Generationen für den öffentlichen Dienst begeistern.

Denn hinter jeder Stelle steht ein Mensch und Menschen haben Grundbedürfnisse, welche sich je nach Lebenssituation verschieben können. Insbesondere in diesen fordernden Zeiten kann beispielsweise eine stabile Work-Live-Balance oder finanzielle Sicherheit entscheidend für die Berufswahl sein.

Welche Maßnahmen kann der Arbeitgeber im öffentlichen Dienst ergreifen?

Die Herausforderungen sind akut – aber es gibt Lösungen.

Öffentliche Arbeitgeber verfügen heute über deutlich mehr Handlungsspielraum als oft angenommen wird. Es kommt darauf an, diesen konsequent zu nutzen.

Unsere speziell für den öffentlichen Dienst entwickelte Lösung liefert Ihnen genau die Ansätze, die Sie als regionaler Arbeitgeber brauchen – praxisnah, umsetzbar und wirksam.

Tarifvertrag besser nutzen – rechtlich gesichert und TVöD-konform
  • Ausschöpfung tariflicher Möglichkeiten: Durch intelligente Anwendung des TVöD können Mitarbeitende netto bis zu 8 % mehr verdienen – ohne Mehraufwand für die Verwaltung.
  • Wettbewerbsvorteile sichtbar machen: Der TVöD muss kein Hemmschuh sein – er lässt sich gezielt einsetzen, um faire, stabile und attraktive Rahmenbedingungen gegenüber privaten Anbietern zu betonen.
  • Dienstwohnungen im ganzen Bundesgebiet: Kurzfristig umsetzbare Planung, Finanzierung, Bau und Vermietung – mit sozial verträglichem Mietkauf-Modell.
  • Gerade in angespannten Wohnmärkten wird so ein entscheidender Standortvorteil geschaffen – insbesondere für systemrelevante Berufsgruppen.
  • Unsere Lösung bringt Ihre Arbeitgebermarke auf den Punkt – automatisiert, datengestützt und ohne leere Versprechen.
  • Statt austauschbarer Kampagnen entsteht ein glaubwürdiger Auftritt, der zur Realität passt – und Vertrauen aufbaut.
  • Recruiting, Relocation & Integration aus einer Hand: Qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland können gezielt angesprochen, unterstützt und langfristig integriert werden – mit Wohnraum, Sprachangeboten und regionalen Netzwerken.
  • So entstehen neue Perspektiven in Berufen, in denen die personellen Ressourcen längst ausgeschöpft sind.
  • Mit mobilitätsgerechten Konzepten für den ländlichen und urbanen Raum schaffen Sie Erreichbarkeit und Flexibilität – und bieten eine echte Alternative zur Abwanderung.
  • Programme für mentale, körperliche und psychosoziale Gesundheit stärken die Resilienz Ihrer Beschäftigten – und senken mittel- bis langfristig Krankheitsausfälle.

Möglichkeiten erkennen

Öffentliche Arbeitgeber können mehr als sie selbst oft glauben. Wer klug kombiniert, systematisch optimiert und konsequent umsetzt, macht den öffentlichen Dienst wieder zu einem attraktiven Arbeitgeber – für heute und morgen. Sie möchten wissen, wie Ihre Chancen stehen?

Unser Wissen – Ihr Vorteil

Effektive Lösungen, um Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu halten.

Die Zukunftsfähigkeit des öffentlichen Dienstes hängt entscheidend davon ab, ob es gelingt, Fachkräfte zu gewinnen und dauerhaft zu binden – und das mit begrenzten Mitteln. Unsere Lösung unterstützt Sie dabei mit einem umfassenden, rechtssicheren Maßnahmenpaket – schnell umsetzbar, vollständig betreut und ohne zusätzliche IT- oder Personalressourcen auf Ihrer Seite.

Ihr Vorteil: Wir liefern nicht nur Konzepte, sondern übernehmen auch die Umsetzung.

Rechtlich geprüft, steuerlich sicher, sofort umsetzbar
Langfristige Mitarbeiterbindung statt kurzfristige Besetzung
Strategische Unterstützung – laufend und persönlich
Mitarbeiterzufriedenheit wird messbar gemacht

Maßnahmen ergreifen

Sie gewinnen – an Wirkung, Zeit, Vertrauen und Zukunftssicherheit. Ihre Mitarbeitenden gewinnen – an Wertschätzung, Orientierung und Verbundenheit.

Jetzt Beratung anfragen und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel treffen:

Hinweis für kostenfreie Analysen: Wir benötigen für Ihre Auswertung ca. 48 Stunden. Sie werden überrascht sein, wie schnell die Katastrophe auch Ihren Bereich im öffentlichen Sektor erreicht.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Lassen Sie uns gerne wissen, welcher Tarif für Sie relevant ist, welche Themen für Sie besonders interessant sind oder welche Maßnahmen Sie bereits in Ihrem Unternehmen nutzen.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.